Suchttherapie 2021; 22(04): 175-182
DOI: 10.1055/a-1660-0836
Schwerpunktthema

Die inadäquate Darstellung von COVID-19-Statistiken – ganz allgemein und in Zusammenhang mit Substanzkonsum und Suchtphänomenen

The Inadequate Reporting of COVID 19 Statistics – In General as well as in the Context of Substance Use and Addiction
Alfred Uhl
1   Sigmund Freud Privatuniversität, Fakultät für Psychotherapiewissenschaft, Wien
2   Gesundheit Österreich GmbH, Bereich Kompetenzzentrum Sucht, Wien
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die COVID-19-Pandemie führt seit nunmehr eineinhalb Jahren zu dramatischen Einschränkungen und Veränderungen der Gesellschaft. Da das Thema inzwischen die Bevölkerung stark polarisiert, ist eine sachlich korrekte Information umso wichtiger. Das betrifft sowohl die Beurteilung von COVID-19-assoziierten Problemen als auch Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Im Zusammenhang mit Suchtphänomenen stellt sich die Frage, wie sich COVID-19 bisher auf Substanzkonsum und suchtbedingte Verhaltensweisen auswirkte.

Methode Exemplarisch wird analysiert, wie Forschungsergebnisse in der medialen Darstellung präsentiert werden und wie die Forschung zur Information bzw. Desinformation der Bevölkerung beiträgt. Einige gängige Mediendarstellungen, die auf intuitiv-assoziativem Denken beruhen, sowie die ihnen zugrunde liegenden wissenschaftlichen Texte werden methodenkritisch hinterfragt, um einen rational-analytischen Zugang zum Thema zu unterstützen.

Ergebnisse Der Diskurs zum Thema COVID-19 ist geprägt von methodologisch inadäquaten Darstellungen – nicht nur von jenen, die systematisch zur Desinformation beitragen, sondern teilweise auch von jenen, die an einem sachlich-wissenschaftlichen Umgang mit der Pandemie interessiert sind und ihre Position durch wissenschaftliche Argumente stützen wollen.

Schlussfolgerung Für Wissenschaftler wie Medienarbeiter ist es notwendig, sich mit den grundlegenden methodischen Prinzipien so weit vertraut zu machen, dass sie nicht Gefahr laufen, falsche Argumente zur Verteidigung richtiger Positionen zu verwenden – denn damit würden sie die eigene Glaubwürdigkeit nachhaltig untergraben.

Abstract

Background The COVID-19 pandemic has been causing dramatic restrictions and changes for the society over the past one and a half years. As the issue has become highly polarized in the population, it is important to strive for factually accurate information. This concerns both the assessment of COVID-19 associated problems as well as measures to contain the pandemic. In the context of substance use and/or addiction-related behaviours, the question arises how COVID-19 has impacted on these patterns.

Method Exemplarily I will analyse how research findings are presented in the media and how research contributes to informing or disinforming the public. Some common media representations based on intuitive-associative thinking, as well as scientific texts underlying them, are critically scrutinized methodologically in order to support a rational-analytical approach to the topic.

Results The discourse on “COVID-19” is characterized by methodologically inadequate presentations – not only by those who systematically contribute to disinformation, but partially also by those interested in a evidence-based scientific approach to the pandemic and seeking to support their position with scientific arguments.

Conclusion Scientists as well as journalists should become familiar with basic methodological principles in order to avoid using false arguments when defending correct positions, since this would undermine their credibility in the long run.



Publication History

Article published online:
22 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany